Dr.
Steffen Wippel
Wissenschaftliche
Arbeiten und Veröffentlichungen
Veröffentlichungen (nach Themenbereichen)
- Monographien,
Beiträge in Sammelbänden, Artikel in Zeitschriften
- Buchbesprechungen
- Veröffentlichungen
im Druck oder eingereicht zur Veröffentlichung
- Herausgeberschaft der Reihen "Diskussionspapiere"
und "Wirtschaft im Vorderen Orient"
Letzte Aktualisierung: März 2022
Monographien, Beiträge in Sammelbänden, Artikel in
Zeitschriften
2021
- The Globalisation of ‘Secondary Cities’ in the Middle East
and North Africa: Conceptual Considerations and Empirical Findings, Hespèris-Tamuda
[Themenheft " La
ville dans le monde musulman:
Genèse et mutations. Partie III:
Approches géographiques et urbanistiques "] 56, 4(2021) 4, S. 47-95. https://www.hesperis-tamuda.com/Downloads/2021/fascicule-4/3.pdf.
- "Tanj’Afrique": Transregionale Verflechtungen einer
boomenden Metropole,
Stichproben, Wiener Zeitschrift für kritische Afrikastudien/Vienna Journal
of African Studies 21, 40(2021), S. 185-216. https://stichproben.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/p_stichproben/Artikel/Nummer40/06_Tanj-Afrique.pdf,
doi:10.25365/phaidra.255_07.
- Tangier’s Current
Re-Configurations from a Multi-Scale Spatial Perspective: Emerging
Transregional Ties and Local Repercussions, in Rachid Ouaissa/Friederike Pannewick/Alena Strohmaier (Hrsg.), Re-Configurations: Contextualising
Transformation Processes and Lasting Crises in the Middle East and North
Africa, Springer, VS Wiesbaden 2021, S. 83-103. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-31160-5.pdf,
https://link.springer.com/content/pdf/10.1007%2F978-3-658-31160-5_6.pdf.
2020
- (mit Nora Mareï) Une perspective urbaine de la
régionalisation du monde: Tanger, une métropole (eur)africaine, Belgeo, Revue Belge de Géographie [Themenheft "L’intégration régionale dans le
monde"] (2020)4. http://journals.openedition.org/belgeo/43518.
- The Sahara as a Bridge, Not a Barrier: An Essay and Book Review on
Recent Transregional Perspectives, Essay, Neue Politische Literatur
65(2020)3, S. 449-472. https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/s42520-020-00318-y.pdf.
- Stadt und Hafen Salalah: ein Hub im Indischen Ozean, Geographische
Rundschau [Themenheft
"Verflechtungsraum Indischer Ozean"], (April 2020)4, S. 16-21.
- Re-Developing
Tangier: The Globalisation of a Secondary City
and its Local Consequences, Trialog. A Journal for Planning and Building
in a Global Context [Themenheft "Housing and Urban Redevelopment in
the Maghreb"] 135, 4(2018, April 2020), S. 4-11.
- Edirne as a Secondary City: Global Reconfigurations of the Urban, in Birgit Krawietz/Florian Riedler (Hrsg.), The Heritage of Edirne in Ottoman and
Turkish Times: Continuities, Disruptions and Reconnections, Walter De Gruyter, Berlin/Boston 2020, S. 484-533.
2019
- All Things
Transregional? In Forum Transregionale
Studien/ Max Weber Stiftung (Hrsg.),
All Things Transregional? A
Conversation about Transregional Research, Bonn 2019, S. 74-82. https://www.perspectivia.net/receive/pnet_mods_00001155.
- Stadtentwicklung in Tanger (Marokko): Rekonfigurationen des
Urbanen im neoliberalen Kontext,
in Ala Al-Hamarneh/Jonas Margraff/Nadine
Scharfenort (Hrsg.), Neoliberale
Urbanisierung: Stadtentwicklungsprozesse in der arabischen Welt, Transcript, Bielefeld 2019, S. 33-74.
- (Hrsg.; mit Christian
Steiner) Themenausgabe "Urban
Development", Middle East – Topics & Arguments (META) 12,
1 (June 2019), 139 S. https://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0003/issue/view/230.
- (mit Christian Steiner) Urban Development in the
Middle East and North Africa: Deconstructing Visions, Politics and
Identities, Middle East – Topics & Arguments (META) [Themenheft "Urban Development"] 12, 1(June
2019), S. 5-16, https://archiv.ub.uni-marburg.de/ep/0003/issue/view/230.
2018
- (Hrsg.; mit Andrea Fischer Tahir) Jenseits
etablierter Meta-Geographien: Der Nahe Osten und Nordafrika in
transregionaler Perspektive. Schriftenreihe
"Nahoststudien". Nomos, Baden-Baden 2018, 354 S.
- (mit Andrea Fischer-Tahir) Transregionale
Verflechtungen der MENA-Region: Konzeptionelle und forschungspraktische
Herausforderungen, in Steffen Wippel/Andrea Fischer Tahir (Hrsg.),
Jenseits
etablierter Meta-Geographien: Der Nahe Osten und Nordafrika in
transregionaler Perspektive, Nomos, Baden-Baden 2018, S. 11-38.
- Tanger (Marokko):
Stadtumbau, neue Infrastrukturen und die Herausbildung transregionaler
Verflechtungen, in Steffen
Wippel/Andrea Fischer Tahir (Hrsg.), Jenseits
etablierter Meta-Geographien: Der Nahe Osten und Nordafrika in
transregionaler Perspektive, Nomos, Baden-Baden 2018, S. 283-302.
2017
- Transregionale
Verflechtungen: Räumliche Zusammenhänge jenseits etablierter
Metageographien, TRAFO – Blog for Transregional Research, Emerging Topics / Events
28.4.2017. https://trafo.hypotheses.org/6584.
- (Hrsg.; mit Christian Steiner) Themenausgabe
"Stadtentwicklung [Urbane Rekonfigurationen: Zwischen Globalisierung
und Fragmentierung]", Inamo:
Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten 89, 23(Frühling 2017). http://www.inamo.de/project/inamo-89-stadtentwicklung/.
- (mit Christian Steiner) Wege zur Neuerfindung der Stadt im Nahen
und Mittleren Osten? Inamo:
Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten [Themenausgabe
"Stadtentwicklung"] 89, 23(Frühling 2017), S. 4-5. http://www.inamo.de/project/inamo-89-stadtentwicklung/.
- Tanger (Marokko):
Globalisierung und Fragmentierung", Inamo: Informationsprojekt Naher
und Mittlerer Osten [Themenausgabe "Stadtentwicklung "] 89,
23(Frühling 2017), S. 29-33.
- Sindbad the Sailor revived? Oman and its
Indian Ocean Links, in: Leïla
Vignal (Hrsg.), The Transnational Middle East:
Places, People, Borders, Abingdon/New York, Routledge 2017, S. 122-147.
- Snapshot Place:
Sohar, in: Leïla Vignal (Hrsg.),
The Transnational Middle East: Places, People, Borders, Abingdon/New York,
Routledge 2017, S. 282-283.
- Snapshot Place:
Salalah: Port of the Indian Ocean, in: Leïla
Vignal (Hrsg.), The Transnational Middle East:
Places, People, Borders, Abingdon/New York, Routledge 2017, S. 279-280.
2016
- The Reality and
Hyperreality of Other Places: Integrated Tourism Complexes and
Container Ports in Oman,
Diskussionspapiere No. 114, Freie Universität
Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Fachgebiet Volkswirtschaft
des Vorderen Orients, Klaus Schwarz Verlag, Berlin 2016, 30 S.
- “Transregionale
Verflechtungen: Räumliche Zusammenhänge jenseits etablierter
Metageographien“, TRAFO – Blog
for Transregional Research, Articles
/ Events 16.11.2016. https://trafo.hypotheses.org/5446.
- (Hrsg.; mit Dieter Haller/Helmut Reifeld) Focus
sur Tanger: Là où l’Afrique et l’Europe se rencontrent,
Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Bureau du Maroc,
Rabat 2016, 220 S. http://www.kas.de/marokko/fr/publications/46222/
und http://www.uni-marburg.de/cnms/forschung/re-konfigurationen/team/index_html/dr-steffen-wippel/focus_sur_tanger.pdf.
- La réémergence d’un carrefour interrégional :
Tanger et ses infrastructures dans les réseaux transnationaux de commerce
et de transport, in: Dieter Haller/Steffen
Wippel/Helmut Reifeld, Focus sur Tanger : Là où
l’Afrique et l’Europe se rencontrent, Konrad-Adenauer-Stiftung
e.V., Bureau du Maroc, Rabat 2016, S. 123-137. http://www.kas.de/marokko/fr/publications/46222/.
- (mit Dieter Haller)
Introduction : Focus sur Tanger – Là où l’Afrique et l’Europe se
rencontrent, in: Dieter Haller/Steffen Wippel/Helmut Reifeld, Focus sur Tanger : Là où l’Afrique et
l’Europe se rencontrent, Konrad-Adenauer-Stiftung
e.V., Bureau du Maroc, Rabat 2016, S. 11-21. http://www.kas.de/marokko/fr/publications/46222/.
- Salalah: The Economic Development and
Spatial Fragmentation of a Globalised Port City
in Southern Oman, GRM Papers, Gulf Research Centre
Cambridge, Cambridge UK 2016, 39 S. Open access: http://grc.net/download_generic.php?file_name=ODcwOTY%3D.
- Salalah Globalized: Developing,
Fragmenting, and Marketing a ‘Secondary City’ at Spatio-Temporal
Interfaces, in: George Katodrytis/Sharmeen Syed (Hrsg.), Gulf
Cities as Interfaces, Gulf Research Centre Cambridge, Cambridge UK 2016,
S. 69-105.
- “All Things Transregional?” in
conversation with … Steffen Wippel,TRAFO –
Blog for Transregional Research, All Things Transregional / People
2.8.2016. https://trafo.hypotheses.org/4742.
- « Cap sur l‘Afrique
» – Economic Contacts in and across the Western Sahara through the Ages, in:
SGMOIK/SSMOCI Bulletin
[Bern: Schweizerische Gesellschaft Mittlerer Osten und Islamische Kulturen/Société
Suisse Moyen Orient et Civilisation
Islamique] 41, (Herbst/Automne
2016) [Themenausgabe "Sahara und Westafrika/Sahara et Afrique de l’Ouest"]:
22-26. Open access: http://www.sagw.ch/dms/sgmoik/publikationen/bulletin/Bulletin-2015-Westafrika--Sahara.
2015
·
(mit Dieter Haller) Global? Oder westlich? Unter den Global-Thought-Leadern sind auch 2015 kaum Personen aus dem
arabischen Kulturraum vertreten. Woran liegt das? Gespräch mit Dieter
Haller und Steffen Wippel. Interview mit Detlef Gürtler. GDI
Impuls, Wissensmagazin für Wirtschaft, Gesellschaft, Handel [Themenheft "Global-Thought-Leader 2015"] (2015) 4: 44-45.
- Salalah “Paradise”: The Emergence of a New
Tourism Destination in Southern Oman, News Analysis,
Syddansk Universitet,
Center for Mellemøststudier, Odense 2015, 7 S. http://static.sdu.dk/mediafiles//E/8/B/%7BE8B3DC1F-DB2E-455C-B38E-0B22C4AA038C%7D150727_Wippel.pdf.
- Beyond the Gulf Metropolises: The Urban Transformation
of Salalah in the Arising Post-Oil Era, in: Trialog. A Journal for Planning and Building in the
Global Context 114, (2013) 3,
Mai 2015 [Themenausgabe "Oman – Rapid Urbanisation"]: 34-39.
- Economic Research
on the Arab World and the Middle East – A Neglected Field of Study in
Germany, in: Middle East – Topics & Arguments 4,
(Spring 2015) [Themenausgabe "Area
Studies"]: 80-92. Open access: http://meta-journal.net/article/download/3492/3468.
- Indian Ocean
Rim Cooperation: An Omani Perspective, News Analysis, Syddansk
Universitet, Center for Mellemøststudier,
Odense 2015, 7 S. http://static.sdu.dk/mediafiles///Files/Om_SDU/Centre/C_Mellemoest/Videncenter/Artikler/2015/June/150609%20Steffen%20Wippel%20Indian%20Ocean.pdf.
- Tangier, Morocco
in Transnational Flows and Networks: Regionalising
Infrastructure from an Urban Perspective, News Analysis, Syddansk
Universitet, Center for Mellemøststudier,
Odense 2015, 8 S. http://static.sdu.dk/mediafiles/F/6/9/%7BF6979CAD-E829-490D-BEDF-FD4302549441%7D150225_Steffen_Wippel_Tangier.pdf.
- ‘Cap au Sud’:
Course South for Morocco´s Economy, News Analysis, Syddansk Universitet, Center for Mellemøststudier,
Odense 2015, 8 S. Unter: http://static.sdu.dk/mediafiles//2/8/5/%7B285B6F53-4F43-44CC-846F-0335854705F0%7D150126_Steffen_Wippel_Morocco.pdf.
2014
- (Hrsg.; mit Katrin Bromber/Christian Steiner/Birgit Krawietz):
Under Construction: Logics of Urbanism of Architecture
and Infrastructure in the Gulf Region, Ashgate, Farnham/Burlington
2014, 332 S. (inkl. 16 Farbseiten).
- (mit Katrin
Bromber/Birgit Krawietz/Christian Steiner): The Arab(ian) Gulf: Urban Development in the Making, in:
Steffen Wippel/Katrin Bromber/Christian Steiner/Birgit Krawietz (Hrsg.), Under Construction:
Logics of Urbanism of Architecture and Infrastructure in the Gulf Region,
Ashgate, Farnham/Burlington 2014, S. 1-14.
- Port and Tourism Development in Oman: Between Economic
Diversification and Global Branding, in: Steffen Wippel/Katrin Bromber/Christian
Steiner/Birgit Krawietz (Hrsg.), Under Construction: Logics of Urbanism of Architecture
and Infrastructure in the Gulf Region, Ashgate, Farnham/Burlington
2014, S. 101-118.
- (edited, revised and supplemented for
publication with Katrin Bromber/Birgit
Krawietz/Christian Steiner; original text by Alice Creischer/Andreas
Siekmann): Universalism in Art and the Art of
Universalism: Thoughts on the ‘Globalization’ of the Art System, Taking
the United Arab Emirates as Example, in: Steffen Wippel/Katrin
Bromber/Christian Steiner/Birgit Krawietz (Hrsg.),
Under Construction: Logics of Urbanism of
Architecture and Infrastructure in the Gulf Region, Ashgate,
Farnham/Burlington 2014, S. 211-219.
- (edited, revised and supplemented for
publication with Katrin Bromber/Birgit
Krawietz/Christian Steiner; original text by Alice Creischer/Andreas
Siekmann): Artwork Dubai I and Dubai II,
in: Steffen Wippel/Katrin Bromber/Christian Steiner/Birgit Krawietz (Hrsg.), Under Construction:
Logics of Urbanism of Architecture and Infrastructure in the Gulf Region,
Ashgate, Farnham/Burlington 2014, S. 221-226.
- (mit Katrin
Bromber/Birgit Krawietz/Christian Steiner): Stefan Zirwes: How Real is Reality?, in: Steffen Wippel/Katrin Bromber/Christian
Steiner/Birgit Krawietz (Hrsg.), Under Construction: Logics of Urbanism of Architecture
and Infrastructure in the Gulf Region, Ashgate, Farnham/Burlington 2014,
S. 227-229.
2013
- Développement et fragmentation d’une ville moyenne en cours de
mondialisation: le cas de Salalah (Oman), in: Arabian Humanities. Revue internationale d’archéologie et de sciences
sociales sur la péninsule Arabique [Sanaa: Centre français d’archéologie
et de sciences sociales], Themenheft "Villes et dynamiques urbaines en péninsule
Arabique"] 2(2013). Open access: http://cy.revues.org/2599.
- (Hrsg.): Regionalizing
Oman: Political, Economic and Social Dynamics, United Nations University
Series on Regionalism 6, Springer Science +
Business Media, Dordrecht/Heidelberg et al. 2013, xi + 351 S.
- "Regionalizing
Oman":
A New Interest of Research on Oman and Its Spatial Dimensions, in: Steffen Wippel (Hrsg.),
Regionalizing Oman: Political, Economic and Social Dynamics,
United Nations University Series on Regionalism 6, Springer Science + Business Media,
Dordrecht/Heidelberg et al. 2013, S. 1-18.
- Conceptual Considerations of "Space"
and "Region":
Political, Economic and Social Dynamics of Region-Building, in: Steffen Wippel (Hrsg.),
Regionalizing Oman: Political, Economic and Social Dynamics,
United Nations University Series on Regionalism 6, Springer Science + Business Media,
Dordrecht/Heidelberg et al. 2013, S. 21-42.
- Oman and the Indian Ocean Rim – Economic
Integration Across Conventional Meta-Regions, in: Steffen Wippel (Hrsg.),
Regionalizing Oman: Political, Economic and Social Dynamics,
United Nations University Series on Regionalism 6, Springer Science + Business Media,
Dordrecht/Heidelberg et al. 2013, S. 159-183.
- Concluding Remarks: Regionalizing Oman Beyond
Conventional Metageographies, in: Steffen Wippel (Hrsg.),
Regionalizing Oman: Political, Economic and Social Dynamics, United
Nations University Series on Regionalism 6, Springer Science + Business Media, Dordrecht/Heidelberg
et al. 2013, S. 321-331.
- Salalah Globalized: Developing,
Fragmenting and Marketing a "Secondary City" at Spatio-Temporal
Interfaces,
Paper für einen Vortrag
am 3.7.2013 auf dem Gulf Research Meeting 2013,
Workshop 6: Gulf Cities as Interfaces, The Gulf Research Centre,
University of Cambridge, 26 S.
2012
- Wirtschaft, Politik und Raum: Territoriale und
regionale Prozesse in der westlichen Sahara,
Verlag Hans Schiler, Berlin/Tübingen 2012, 2
Bde., xiv + 1438 S.
- La fixation des frontières de l’Afrique du Nord-Ouest et du Sahara de l’Ouest dans la période coloniale : un cadeau empoisonné?, in: Herbert Popp/Mohamed Aït
Hamza (Hrsg.), L’héritage colonial
du Maroc, Actes du 8e colloque maroco-allemand, Bayreuth 2011, Maghreb-Studien 17,
Selbstverlag der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft, Bayreuth 2012, S.
49-66 [version marocaine:
Institut Royal de la Culture Amazighe (IRCAM), Rabat 2013].
- Economic Integration from a Country
Perspective: Oman in the Gulf Cooperation Council, Paper für einen
Vortrag am 27.3.2012 auf der British Society for
Middle Eastern Studies (BRISMES) Annual Conference 2012, London School of
Economics and Political Science, 11 S. http://brismes2012.files.wordpress.com/2012/02/steffen-wippel-economic-integration-from-a-country-perspective.pdf.
- Research in
Germany on Economic Issues of the Middle East – The State of the Art and the
Need for Consolidation, in: Jörg Gertel/Anne-Linda
Amira Augustin (Hrsg.), Realigning Power
Geometries in the Arab World, Conference Reader, Initiative of the
Oriental Institute of the University of Leipzig, Sponsored by the
Volkswagen Foundation, Leipzig, February 24th-26th, 2012, Leipzig 2012, S.
48-63.
- Regionalisation,
port cities and urban development in Oman and Morocco. Economic and
symbolic dimensions, in: Jörg Gertel/Anne-Linda
Amira Augustin (Hrsg.), Realigning Power Geometries
in the Arab World, Conference Reader, Initiative of the Oriental Institute
of the University of Leipzig, Sponsored by the Volkswagen Foundation,
Leipzig, February 24th-26th, 2012, Leipzig, 2012, S. 393-396.
- Marokko in globalen und regionalen
grenzüberschreitenden Handelsströmen, in: Ingo Breuer/Jörg Gertel (Hrsg.), Alltagsmobilitäten:
Aufbruch marokkanischer Lebenswelten, transcript-Verlag,
Bielefeld 2012, S. 241-265.
2011
- Salalah – Ein neuer Weltklasse-Containerhafen am
Indischen Ozean,
in: Mediterranes, Themenheft „In eine bewegte Zukunft. Distanzen verkürzen
– Regionen vernetzen“ [Hamburg: Euro-Mediterranean
Association for Cooperation and Development] (2011)3, S. 30-32. Auch unter
http://ema-hamburg.org/media/download_gallery/Mediterranes/2011/Heft_3/30_Mediterranes_7_2011.pdf.
- Globalisation, Regionalisation and
Economic Change in Salalah (Oman), Paper für einen
Vortrag am 7.7.2011 auf dem
Gulf Research Meeting 2011, Workshop 5: Modernization and Socio-Economic Changes in the Gulf
Arabic Cities, The Gulf Research Centre, University of Cambridge, 29 p.
2010
2009
- "Straßen verbinden":
Transsahararouten und Fernhandelsbeziehungen im westsaharischen Raum, in:
Rainer Brunner/Jens Peter Laut/Maurus Reinkowski
(Hrsg.), XXX. Deutscher Orientalistentag, Freiburg i.Br., 24.-28.
September 2007: Ausgewählte Vorträge, DMG, [Freiburg i.Br.] 2009. http://orient.ruf.uni-freiburg.de/dotpub/wippel.pdf.
- Between the
Arab World and the Indian Ocean: Dimensions of Oman's Economic
Regionalisation, Paper für einen Vortrag am 19.3.2009, veröffentlicht
in den Proceedings, 8th International Conference of the Middle East
Economic Association (MEEA), Nice - Monaco, March 18-20, 2009, 35 S. (CD-Rom).
2008
- Territorialisierungen
und Regionalisierungen im nordwestlichen Afrika – Wirtschaft, Politik und Raum
in den marokkanisch-mauretanischen Beziehungen, Habilitationsschrift,
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie,
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, eingereicht 2008, 1127
S.
2007
- De la disociación
a la vecindad: Percepciones marroquíes de las relaciones euromediterráneas,
in: Cristina de la Puente/Delfina Serrano Ruano (Hrsg.), Activismo
político y religioso en el mundo islámico contemporáneo, Siglo XXI, Madrid
2007, S. 245-270.
2005
- (mit Laurence Marfaing):
Die Öffnung der Landverbindung Dakar - Tanger
und die Wiederbelebung transsaharischer Bewegungen, in: comparativ, Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte
und vergleichenden Gesellschaftsforschung 15(2005)4, S. 109-140.
- L'espace nord-ouest africain en
mouvement, L'évolution récente des relations économiques entre le Maroc,
la Mauritanie et le Sénégal, in: Critique économique [Rabat] 16, 6(été-automne 2005), Themenheft
"La nouvelle question migratoire, Cas du Maroc", S. 153-161. Auch unter: http://revues.imist.ma/?journal=CE&page=article&op=download&path%5B%5D=2753&path%5B%5D=2015.
- The Agadir Agreement and Open
Regionalism: The New Forum for Integration on the Southern Shore of the
Mediterranean in the Context of Multiple Regional Orientations, EuroMeSCo Papers 45, EuroMeSCo
Secretariat at the IEEI, Lisboa,
September 2005. http://www.euromesco.net/media/euromesco_paper_45.pdf.
- Herausgeber: Wirtschaft im Vorderen Orient, Interdisziplinäre
Perspektiven, Klaus Schwarz Verlag, Berlin 2005, 296 S.
- Wirtschaft
im Vorderen Orient: Zu Potenzialen, Defiziten und Perspektiven der
wissenschaftlichen Forschung in Deutschland, in: Steffen
Wippel (Hrsg.), Wirtschaft im Vorderen Orient,
Interdisziplinäre Perspektiven, Klaus Schwarz Verlag, Berlin 2005, S.
7-32.
- Regionale
Integration im Maghreb: Wirtschaftliche, kognitive und räumliche Aspekte,
in: Steffen Wippel (Hrsg.), Wirtschaft im Vorderen
Orient, Interdisziplinäre Perspektiven, Klaus Schwarz Verlag, Berlin
2005, S. 112-141.
2004
- The Maghrib from a Moroccan perspective,
The invention of a region and its implications for regional politics, Paper für einen
Vortrag am 10.9.2004 auf der 5th
Pan-European Conference "Constructing World Orders" der Standing
Group on International Relations (SGIR), Den Haag, 11 S. http://www.sgir.org/conference2004/papers/Wippel%20-%20The%20Maghreb%20from%20a%20Moroccan%20perspective.pdf.
- The Social Construction of the Maghreb,
Cognitive, Institutional and Economic Dimensions of Regionalisation in the
Southern Mediterranean, Paper für einen Vortrag
am 10.10.2004 auf der Sixth Nordic Conference on Middle Eastern Studies
"Europe and the Middle East - An Entente Cordiale?", Kopenhagen, 11 S. http://www.diis.dk/graphics/Events/2004/Middle_East/SteffenWIPPEL.pdf.
- Zwischen Partnerschaft
und Integration: Marokkanische Sichtweisen und künftige
Gestaltungsmöglichkeiten des euro-mediterranen Verhältnisses, in:
Michael von Hauff/Ute Vogt (Hrsg.), Islamische und westliche Welt, Warum
Politik, Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit ihre Kooperation neu
orientieren müssen, Metropolis, Marburg 2004, S. 277-306.
- Die Wiederbelebung
transsaharischer Beziehungen, Die Wüste als Brücke und Chance zwischen den
Völkern in Nord und Süd, in: Das Parlament 54. Jg., Nr. 10, 1.3.2004
(Thema Afrika). Im Internet: http://www.das-parlament.de/2004/10/Thema/022.html.
- (mit Laurence Marfaing; Hrsg.):
Les relations transsahariennes à l'époque contemporaine, Un espace en
constante mutation, Karthala/ZMO, Paris 2004, 483 S.
- (mit Laurence Marfaing): Espace
transsaharien: espace en mouvement, Quelques réflexions pour une approche
conceptuelle - une introduction, in: Laurence Marfaing/Steffen Wippel
(Hrsg.): Les relations transsahariennes à
l'époque contemporaine, Un espace en constante mutation, Karthala/ZMO, Paris/Berlin 2004, S.
7-26.
- Le renouveau des relations entre le Maroc et
l'Afrique subsaharienne: La formation d'un espace économique transsaharien
?, in: Laurence
Marfaing/Steffen Wippel (Hrsg.): Les
relations transsahariennes à l'époque contemporaine, Un espace en
constante mutation,
Karthala/ZMO, Paris/Berlin 2004, S. 29-60.
2003
2002
- (mit Laurence Marfaing): Relations
transsahariennes aux 20e et 21e siècles -
Réorganisations et revitalisations d'un espace transrégional, Konzeptionelle Überlegungen und Konferenzbericht,
in: Orient 43(2002)4, S. 639-647.
- A la (re)découverte de l'Afrique - La
nouvelle orientation de l'Egypte vers des blocs sous-régionaux
subsahariens, in:
L'Egypte contemporaine / Miṣr al-mu‛āṣira 467/468,
(Juli-Oktober 2002), S. 50-81.
- Kooperation
und Integration im Maghreb, Von der "möglichen
Alternative" zur "notwendigen Ergänzung" der Beziehungen zu
Europa - Jüngere Entwicklungen und eine marokkanische Sicht, in: asien afrika lateinamerika 30(2002)1, S. 49-71.
- Theorie und Praxis
"Islamischen Wirtschaftens", Prinzipien einer islamischen
Wirtschaftsordnung und ihre Umsetzung im Spannungsfeld zwischen Markt und
Moral, in: Zeitschrift für Sozialökonomie 132, 39(März 2002), S.
41-44.
- Geschäfte zwischen Markt
und Moral, Islam und Ökonomie: Ethisches Wirtschaften ist ein globaler
Trend, in: Das Parlament 52. Jg., Nr. 3-4, 18./25.01.2002 (Thema:
Weltreligion Islam), S. 5. Im Internet: http://www.das-parlament.de/03-04-2002/aktuelle_ausgabe/p-a-10.html
;
Nachdruck in: Bundeszentrale für politische Bildung, Weltreligion
Islam, Bonn 2002, S. 46-50.
2001
- Rückbesinnung
auf Afrika: Neue Tendenzen transsaharischer Beziehungen der
nordafrikanischen Staaten, in: Afrika Jahrbuch 2000, Politik,
Wirtschaft und Gesellschaft in Afrika südlich der Sahara, hrsg. vom
Institut für Afrika-Kunde, Rolf Hofmeier/Cord Jakobeit,
Leske + Budrich, Opladen 2001, S. 60-70.
- L'attitude des élites marocaines face à une
plus grande coopération entre l'UE et les pays du Maghreb, in: Mohamed Berriane/Andreas Kagermeier (Hg.), Le Maroc à la veille du troisième
millénaire, Défis, chances et risques d'un développement durable, Actes du
6ème colloque maroco-allemand ... 2000,
Université Mohammed V - Agdal, Publications de la Faculté des Lettres et
des Sciences Humaines de Rabat, Série Colloques et Séminaires N° 93, Rabat
2001, S. 57-67 (version marocaine) und
Maghreb-Studien 14, L.I.S.
Verlag, Passau 2001, S. 57-67 (version
allemande).
- Regionale Kooperation
und Integration, in: Informationen zur politischen Bildung,
Bundeszentrale für politische Bildung, Themenheft Afrika II, 272, (2001)3,
S. 34-35. Im Internet: http://www.bpb.de/publikationen/PYWG52,7,0,Politische_Entwicklung_nach_der_Unabh%E4ngigkeit.html#art7
- Von
"Tanger" bis "Barcelona", Zwischen
Abgrenzung und Außenöffnung im marokkanisch-europäischen Verhältnis,
in: Henner Fürtig (Hg.), Islamische Welt und Globalisierung: Aneignung,
Abgrenzung, Gegenentwürfe, Ergon-Verlag, Würzburg 2001, S. 213-247.
- Teilprojekt (1998-2000):
Wahrnehmungen "Europas" durch arabische Muslime - Fallstudie:
Reaktionen von Vertretern marokkanischer Parteien auf die Zusammenarbeit
mit der EG/EU und auf die Integration Europas seit den 1970er Jahren bis
Mitte der 1990er Jahre, in: Henner Fürtig (Hg.), Abgrenzung und
Aneignung in der Globalisierung: Asien, Afrika und Europa seit dem 18.
Jahrhundert, Ein Arbeitsbericht, Arbeitshefte Nr. 19, Zentrum Moderner
Orient, Das Arabische Buch, Berlin 2001, S. 195-208.
- Herausgeber (mit Inse Cornelssen): Entwicklungspolitische Perspektiven im Kontext
wachsender Komplexität, Festschrift für Prof. Dr. Dieter Weiss, Forschungsberichte des
Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Band
128, Weltforum Verlag, München, Bonn, London 2001.
- "Fraktale
Integration": Überlegungen zu aktuellen Formen und
Abläufen wirtschaftlicher Regionalisierung, in: Steffen Wippel/Inse Cornelssen (Hg.),
Entwicklungspolitische Perspektiven im Kontext wachsender Komplexität,
Festschrift für Prof. Dr. Dieter Weiss,
Forschungsberichte des Bundesministeriums für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung Band 128, Weltforum Verlag, München, Bonn,
London 2001, S. 65-98.
- L'Union Européenne Monétaire et son
environnement régional, Les conséquences de l'introduction de l'euro sur le Maroc, in: Critique Economique
[Rabat] 4, 2(2001), S. 69-89.
- Islam und Wirtschaft:
Dynamik oder Desaster?, in: Klaus H. Schreiner (Hg.), Islam in Asien,
Asienhaus Essen, Horlemann Verlag, Bad Honnef 2001, S. 30-53.
2000
- Auswirkungen
der Europäischen Währungsunion in ihrem regionalen Umfeld,
Marokko als Beispiel für ein Mittelmeerdrittland, in: Orient
41(2000)4, S. 617-632.
- Die
"feste Verbindung" mit Europa, Infrastrukturprojekte
über die Straße von Gibraltar und ihre symbolische Bedeutung für die
regionalen Zugehörigkeiten Marokkos, in: asien
afrika lateinamerika
28(2000)6, S. 631-676.
- Arbeitskreis
"Regionalisierung", in: DAVO Nachrichten 11, Februar 2000,
S. 8-9.
1999
- Mohammed
VI (Muḥammad
as-sādis), Marokkanischer König, in:
Orient 40(1999)4, S. 533-543.
- Fathallah
Oualalou (Fatḥallāh
Walaclū), Marokkanischer
Wirtschafts- und Finanzminister, in: Orient 40(1999)3, S.
375-386.
- Habib
El Malki (Ḥabīb al-Mālikī), Marokkanischer Landwirtschafts- und
Fischereiminister, in: Orient 40(1999)2, S. 175-188.
- Entwicklung
und Probleme der euro-mediterranen Beziehungen aus
marokkanischer Sicht, Reaktionen der sozialistischen Opposition zum
"Mittelmeerjahr" 1995, Diskussionspapiere Nr. 67, Freie
Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Fachgebiet
Volkswirtschaft des Vorderen Orients, Das Arabische Buch, Berlin 1999, 20
S.
- Marokko
und der Euro, Folgen der Europäischen Währungsunion für ein
assoziiertes Mittelmeer-Drittland, Diskussionspapiere Nr. 65, Freie
Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Fachgebiet
Volkswirtschaft des Vorderen Orients, Das Arabische Buch, Berlin 1999, 66
S.
1998
- Europa
als Gegner, Vorbild, Partner? Sichtweisen eines marokkanischen
Wissenschaftlers und Politikers über mehrfache Zäsuren in drei Jahrzehnten,
in: Henner Fürtig/Gerhard Höpp (Hg.), Wessen
Geschichte? Muslimische Erfahrungen historischer Zäsuren im 20.
Jahrhundert, Arbeitshefte Nr. 16, Zentrum Moderner Orient, Das Arabische
Buch, Berlin 1998, S. 117-149.
- Religion und Wirtschaft
in muslimischen Gesellschaften, in: Sybille Fritsch-Oppermann (Hg.),
Sofies Welt, Ein interreligöser Dialog über
Geschichte, Philosophie und Wirklichkeit, Loccumer
Protokolle 19/98, Evangelische Akademie Loccum, Rehburg-Loccum 1998, S.
79-103.
1997
1996
- Die
Außenwirtschaftsbeziehungen der DDR zum Nahen Osten, Einfluß und Abhängigkeit der DDR und das Verhältnis
von Außenwirtschaft zu Außenpolitik, Diskussionspapiere Nr. 48, Freie
Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Fachgebiet
Volkswirtschaft des Vorderen Orients, Das Arabische Buch, Berlin 1996, 52
S.
1995
- "Islam"
und "Islamische Wirtschaft", Vertreter des religiösen
und politischen Islam und die islamischen Wirtschafts- und
Wohlfahrtseinrichtungen in Ägypten, Diskussionspapiere Nr. 45, Freie
Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Fachgebiet
Volkswirtschaft des Vorderen Orients, Das Arabische Buch, Berlin 1995, 64
S.
- Islam
als "Corporate Identity" von Wirtschafts- und
Wohlfahrtseinrichtungen, Eine Fallstudie aus Ägypten,
Diskussionspapiere Nr. 38, Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft,
Fachgebiet Volkswirtschaft des Vorderen Orients, hrsg. von Dieter Weiss, Das Arabische Buch, Berlin 1995, 83 S.
Bis 1994
- Gott,
Geld und Staat, Aufstieg und Niedergang der Islamischen
Investmentgesellschaften in Ägypten im Spannungsfeld von Ökonomie, Politik
und Religion, LIT-Verlag, Hamburg, Münster 1994, VI + 129 S.
- Die Grundprinzipien
einer "Islamischen Wirtschaftsordnung", Teil I, in:
Papyrus [Cairo] (1993)3-4, S. 66-69, Teil II:
Die Teilordnungen eines islamischen Wirtschaftssystems, in: Papyrus
(1993)5-6, S. 44-48, Teil III: Die Realisierung islamischer
Wirtschaftsordnungsvorstellungen, in:
Papyrus (1994)5-6, S. 67-72.
- Réforme économique et investissements directs
en Egypte, Le cas des relations égypto-allemandes, in: Egypte/Monde Arabe N° 12-13, 4e trim. 1992/1er trim 1993, S. 49-71.
- Transformation du système économique et investissements directs allemands en Egypte, Divergeance d'incitations et
de motivations, blocages
et besoins de réformes,
Diskussionspapiere Nr. 18, Freie Universität Berlin, Fachbereich
Wirtschaftswissenschaft, Fachgebiet Volkswirtschaft des Vorderen Orients,
Das Arabische Buch, Berlin 1992, 19 S.
- Islamisch geprägte
Wirtschaftsordnungen: Theorie und Realität, unveröff.
Diplomarbeit, Freiburg 1986.
Buchbesprechungen
2017
- Tangier from Below, Two books reviewed. Natalia Ribas-Mateos: ‘Tanger, Maroc:
La sociologe d’une ville-frontière (A Sociological Study of Tangiers, Morocco). With a
Préface par Rosa María de Madariaga. Dieter
Haller: ‘Tanger: Der Hafen, die Geister, die Lust. Eine
Ethnographie’, in: Middle East – Topics & Arguments 8 (2017), S.
106-111. http://meta-journal.net/article/download/6513/6898.
2016
- Export(t)räume – Bruchzonen
marokkanischer Landwirtschaft, in: Geographica Helvetica
71(2016), S. 61-63 (Rezension zu Sippel, S. R.: Export(t)räume –
Bruchzonen marokkanischer Land-wirtschaft, Global Studies, Bielefeld, Transcript, 384 S., …, 2014). Open access:
http://www.geogr-helv.net/71/61/2016/gh-71-61-2016.pdf.
2014
- McDougall,
James & Judith Scheele (eds). Saharan frontiers: space and mobility in
North-west Africa. viii, 291 pp., maps, bibliogrs.
Bloomington: Indiana Univ. Press, 2012. £19.99 (paper), in: Journal of the
Royal Anthropological Institute (N.S.) 20(2014)2, S. 397-398.
2009
- Ben Néfissa, Sarah, Nabil Abd al-Fattah, Sari Hanafi,
Carlos Milani (Hrsg., 2005): NGOs and Governance
in the Arab World. – The American University in Cairo Press: Cairo, New
York, 388 p., in: DAVO-Nachrichten 30, Dezember 2009, S. 102-103.
- Scharfenort, Nadine: Dubai. Projekt und Visionen der
urbanen Entwicklung und der Diversifizierung der Wirtschaft. Hamburg:
Deutsches Orient-Institut 2004. 170 S., ..., in: Orientalistische Literaturzeitung
104(2009)1, Sp. 84-88.
2006
- Richter,
Thomas (2004): Determinanten einer Wirtschaftspolitik für Kleinst-, Klein-
und Mittelunternehmen (KKMU) in Ägypten. Ein Beitrag zur Politikfeldanalyse
in neo-patrimonialen Semi-Rentierstaaten. - Demokratie und Entwicklung,
Bd. 57, Münster: LIT, 168 S. ..., in: DAVO-Nachrichten 24, Dezember 2006, S. 120-122.
2005
- Reder, Christian; Semotan, Elfie (Hrsg.):
Sahara. Text- und Bildessays. Springer-Verlag,
Wien, New York 2004 (Edition Transfer). 411 S., ..., in: Orient 46(2005)3, S. 529-531.
2004
- Hakimian, Hassan, Jeffrey B. Nugent (Hrsg., 2004): Trade Policy and Economic Integration in
the Middle East and North Africa, Economic boundaries in flux. - 296 S.,
London/New York: Routledge-Curzon, ..., in: DAVO-Nachrichten
19, November 2004, S. 58-59.
- Steinmayer,
Vanessa (2004): Islamische Ökonomie in Südafrika, Eine Untersuchung
muslimischer Unternehmen in Johannesburg, Kapstadt und Durban. - 347 S.,
Berlin: Verlag Hans Schiler, ..., in:
DAVO-Nachrichten 19, November 2004, S. 73-74.
- Usmani, Muhammad Taqi
(2002): An Introduction to Islamic Finance. - 125 S., Den Haag /
London / New York: Kluwer Law International, ..., in: DAVO-Nachrichten 19, November 2004, S. 78.
- Steinmayer,
Vanessa: Islamische Ökonomie in Südafrika - Eine Untersuchung muslimischer
Unternehmen in Johannesburg, Kapstadt und Durban. Verlag Hans Schiler, Berlin 2004. 347 S. ..., in: Orient 45(2004)3, S.
462-465.
2002
- Hakimian, Hassan, Ziba
Moshaver (eds., 2001): The State and Global
Change. The Political Economy of Transition in the Middle East and North
Africa. - 270 p., Richmond/Surrey: Curzon Press, ..., in: DAVO Nachrichten 16, Dezember
2002, S. 98-100.
- Brauch, Hans Günter, Antonio Marquina, Abdelwahab Biad (eds., 2000): Euro-Mediterranean Partnership for
the 21st Century. - 477 p., Houndmills,
Basingstoke/Hampshire, New York: Palgrave, ..., in: DAVO Nachrichten 16, Dezember
2002, S. 96-97.
2001
- Abdel-Fattah, Nabil, Richard Gray, Sharon
Cullinane (1999): Road Freight and Privatisation. The case of Egypt. -
Plymouth Studies in Contemporary Shipping, Ashgate: Aldersho/Brookfield
u.a. ... . Salman, A. Khalik
(1999): A Macroeconomic Model and Stabilisation Policies for the OPEC
Countries. With special reference to the Iraqi Economy. Ashgate: Aldershot/Brookfield
u.a. ..., in: DAVO Nachrichten
14, August 2001, S. 85-87.
- Kassem, May (1999): In the Guise of
Democracy. Governance in Contemporary Egypt. - 224 p., Ithaca Press:
Reading , ..., in: DAVO Nachrichten 13, Februar 2001, S. 105.
2000
- Sabine Hanke:
Aserbaidschans Weg zur Marktwirtschaft. Fünf Jahre
Wirtschaftstransformation seit der Unabhängigkeit. Frankfurt am Main u.a.:
Peter Lang 1998, 279 S., ..., in: asien afrika lateinamerika
28(2000)2, S. 204-208.
- Dieter Weiss, Ulrich Wurzel. The Economics and Politics of
Transition to an Open Market Economy: Egypt. Paris: OECD Development Centre 1998. ..., in: Die Welt des Islams 40(2000)1, S. 126-129.
1999
- Groupement d'Etudes et de Recherches sur la
Méditerranée: L'Annuaire de la Méditerranée 1998 [1997, Edition 1996]. GERM/Publisud, Rabat/Paris
1998 [1997, 1996]. ..., in: Orient 40(1999)3, S. 491-492.
- Michel Galloux: Finance islamique et pouvoir
politique. Le cas de l'Égypte moderne. (Collection
"Islamiques".) Paris: Presses Universitaires de France 1997,
VIII, 223 S., ..., in: asien afrika lateinamerika 27(1999)3, S. 321-328.
1998
- Thomas Meyer: Identitäts-Wahn.
Die Politisierung des kulturellen Unterschieds. Aufbau Taschenbuch Verlag,
Berlin 1997. 143 S., ..., in:
Orient 39(1998)4, S. 665-667.
- Fathallah Oualalou: Après Barcelone, le
Maghreb est nécessaire. Les Editions Toubkal/L'Harmattan,
Casablanca/Paris 1996. 335 S., ..., in: Orient 39(1998)2, S.
320-322.
Bis 1997
- Meyer, Thomas:
Identitäts-Wahn: Die Politisierung des kulturellen Unterschieds. Berlin:
Aufbau, 1997. 143 S., in: CIBEDO Beiträge zum Gespräch zwischen Christen
und Muslimen 11(1997)2/3, S. 114 - 115.
- (mit Elke Friedrich):
Birgit Krawietz: Die Ḥurma.
Schariatrechtlicher Schutz vor Eingriffen in die
körperliche Unversehrtheit nach arabischen Fatwas des 20. Jahrhunderts.
Berlin: Duncker & Humblot. 1991. 373 S., in: Berliner Ärzteblatt 109(1996)13-14,
S. 464.
- Manfred Wöhlcke:
Der ökologische Nord-Süd-Konflikt. München: C. H. Beck'sche
Verlagsbuchhandlung 1993, 126 S., in: asien afrika lateinamerika
23(1995)5, S. 538-541.
- Korkut Boratav
und Ergun Türkcan (Hrsg.): Türkiye'de
Sanayilesmenin yeni boyutları ve kit'ler. Tarih Vakfı Yurt Yayınları,
İstanbul 1993. 287 S. (Iktisat Politikası Seçenekleri.
1), ..., in: Orient 35(1994)1, S.
131 - 132.
Im Druck oder eingereicht zur Veröffentlichung
·
Neue
Bahnen für den Nahen Osten und Nordafrika: Der rasche Aufschwung des
schienengebundenen Nahverkehrs, Geographische
Rundschau 4(2022), S. 44-49 (im Druck).
·
Entre commerce et transport, loisirs et
plaisirs: Les reconfigurations et les mondialisations du front de mer tangérois, Cahiers d’EMAM
[Themenheft "Le Nord du Maroc: une région à
l'épreuve des reconfigurations spatiales, sociales, économiques et politiques"]
34, (2022) (im Druck).
·
(Hrsg.) Branding the
Middle East (Arbeitstitel), Reihe
"Studies on Modern Orient", Walter De Gruyter, Berlin/Boston 2023 (in
Vorbereitung).
·
Introduction: Branding Products,
Persons and Places in, from and through the Middle East and North Africa, in
Steffen Wippel (Hrsg.), Branding the Middle East, Walter
De Gruyter, Berlin/Boston 2023 (in Vorbereitung).
·
The Multilevel Branding of Tangier
at Temporal and Spatial Interfaces, Steffen Wippel (Hrsg.),
Branding the Middle East, Walter De Gruyter, Berlin/Boston 2023 (in Vorbereitung).
·
Branding Wine in Morocco: New
Efforts to Qualify a Contested Commodity, in Steffen Wippel (Hrsg.), Branding the Middle East, Walter De Gruyter, Berlin/Boston
2023 (in Vorbereitung).
·
(Neo-)Liberal Transformations of
Tangier’s Waterfront from Trade and Transport to Leisure and Pleasure, in Birgit
Krawietz (Hrsg.), Islam and Consumer Culture, Routledge
(angenommen).
·
Tanger (Arbeitstitel), Geographische Rundschau 5(2023)
(in Vorbereitung).
Diskussionspapierreihe "Wirtschaft, Gesellschaft
und Geographie im Vorderen Orient" im De Gruyter Verlag │ Edition
Klaus Schwarz
(vormals: "Volkswirtschaft des Vorderen Orients" im Klaus Schwarz
Verlag), Berlin (seit 1997)
»
Zum Verzeichnis der DKP
Buchreihe
"Wirtschaft im Vorderen Orient", Verlag Hans Schiler
Berlin (seit 2008)
- Bd. 3, 2012. Philipp Rohde:
Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftspolitik in kleinen Ölstaaten, am
Beispiel der staatlichen Investitionspolitik in Dubai.
- Bd. 2, 2010. Stephan Roll:
Geld und Macht. Finanzsektorreformen und
politische Bedeutungszunahme der Unternehmer- und Finanzelite in Ägypten.
- Bd. 1, 2008. Heiko Schuß: Wirtschaftskultur und Institutionen im
Osmanischen Reich und der Türkei. Ein Vergleich institutionenökonomischer
und kulturwissenschaftlicher Ansätze zur Erklärung der wirtschaftlichen Entwicklung.
»
Zu den
Bänden auf der Homepage des Verlags
» Wissenschaftliche Vorträge, Organisation und Leitung von
Panels und Tagungen
» Datenschutz & Impressum
«
Zurück zur Homepage