Arbeitsgruppe "Regionalisierung"

im Rahmen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO)


Die Arbeitsgruppe "Regionalisierung" wurde am 4. Dezember 1999 
im Rahmen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient (DAVO) 
auf dem 7. DAVO-Kongreß in Hamburg gegründet.

Ankündigung und Aufruf in den DAVO-Nachrichten Heft 10, September 1999, S. 6:

Neuer Arbeitskreis "Regionalisierung"

Der Arbeitskreis will sich vor dem Hintergrund globaler Entwicklungen einerseits mit theoretischen Aspekten der Regionalisierungs- wie Regionalismusdebatte auseinandersetzen; andererseits will er sich empirisch mit dem Phänomen von Regionalisierungstendenzen und regionaler Verdichtung bezogen auf den Vorderen Orient und seine Besonderheiten beschäftigen.
Interdisziplinär sollen Fragen wirtschaftlicher, politischer und kultureller regionaler Verortungen und Verflechtungen behandelt werden. Dabei geht es nicht nur um intraregionale Entwicklungen innerhalb des Vorderen Orients, sondern auch um interregionale Beziehungen zu Nachbarräumen, wie Europa, Süd- und Zentralasien oder dem subsaharischen Afrika.
Der Arbeitskreis wendet sich an Interessenten, die theoretische Fragestellungen diskutieren und sich über Erkenntnisse eigener empirischer Forschungen austauschen wollen.

Ansprechpartner:
Dr. Sabine Hofmann
Dr. Steffen Wippel

Kontakt: siehe unten

Auf der 14. DAVO-Tagung, die 2007 zusammen mit dem Deutschen Orientalistentag in Freiburg stattfand, wurde der breiter angelegte neue Arbeitskreis "Wirtschaft" im Rahmen der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient gegründet. Damit löste sich die bisherige Arbeitsgruppe "Regionalisierung" auf und ging in den neuen Arbeitskreis auf.

 


Bisherige Aktivitäten:
2007    2006    2005    2004    2003    2000    1999

Panels auf DAVO-Tagungen

Panelaufruf / Call for Papers

Das gemeinsam von Geographen und Ökonomen organisierte Panel greift das diesjährige Motto und Erkennungszeichen des Orientalistentages auf und beschäftigt sich mit ökonomischen "Flüssen". Wirtschaftliche Ströme durchqueren, verbinden und konstituieren Räume und tragen damit dazu bei, die beteiligten Gesellschaften zu "mobilisieren". Waren-, Dienstleistungs- und Kapitalströme zirkulieren nicht nur innerhalb des Nahen Ostens und Nordafrikas, sondern betten die Region in interregionale und globale Strömungen ein. Menschen sind im Rahmen dieser wirtschaftlichen "flows" bspw. als Händler, Manager, Arbeitsmigranten, Flüchtlinge oder Touristen in Bewegung. Mit sozioökonomischer Mobilität und sozioökonomischen Interaktionen werden so einerseits Verbindungen und Beziehungen geschaffen, erhalten und modifiziert, andererseits wirtschaftliche Räume konstituiert, bzw. (re-)strukturiert.
Wir begrüßen Beiträge, die sich aus unterschiedlichen disziplinären Perspektiven empirisch (historisch und aktuell) mit wirtschaftlichen "flows" beschäftigen. Besonders freuen wir uns über konzeptionelle Beiträge und über Teilnehmer, die Vergleiche mit anderen auf dem Orientalistentag vertretenen Weltregionen anstellen.

Vorträge:
Dalila Nadi (Berlin): "Chinas wachsender Einfluss in Algerien" [ Abstract ]
Thomas Demmelhuber (Erlangen): "Deepening Economic Relations between Egypt and China - a win-win-situation?" [ Abstract ]
Markus Loewe (Bonn): "Eine "demographische Dividende" für den Nahen Osten und Nordafrika? - Ökonomische Folgen einer verlangsamten Bevölkerungsdynamik"
Christian Steiner (Mainz): "Globale Tourismusdestination - globales Investment? Strukturen und Entwicklungsperspektiven der Tourismuswirtschaft Ägyptens" [ Abstract ]
Ingo Breuer (Leipzig): "Globalisierung, Mobilität, (Un-)Sicherheit: Welche Perspektiven für Nordafrikas Pastoralisten?" [ Abstract ]
Anja Zorob (Hamburg): "Intra-arabische Direktinvestitionen: Entwicklung der ADI-Ströme und ihre wichtigsten Träger"
Steffen Wippel (Berlin): "'Straßen verbinden' - Transsahararouten und Fernhandelsbeziehungen im westsaharischen Raum" [ Abstract ]

Panelaufruf / Call for Papers

Die außenwirtschaftliche Öffnung der Staaten des Mittleren Ostens und Nordafrikas (MENA) hat in den letzten Jahren an Fahrt gewonnen. Allerdings unterscheidet sich die Liberalisierung in den Bereichen Außenhandel und Investitionen nicht nur in Bezug auf Stand und Ergebnisse der Reformen unter den einzelnen Ländern der Region teilweise erheblich, sondern auch hinsichtlich der Auswahl der Strategien und der für ihre Formulierung und Umsetzung maßgeblichen (internen und externen) Akteure. Viele Staaten führten einseitig außenwirtschaftliche Reformen unterschiedlicher Reichweite durch, wobei sich einige dafür auf eine Zusammenarbeit mit den internationalen Finanzorganisationen IWF und Weltbank im Rahmen der Strukturanpassung stützten. Eine Anzahl der Länder gehörte gleichzeitig zu den Gründungsmitgliedern der Welthandelsorganisation (WTO), einige andere sind ihr in den letzen Jahren beigetreten, während sich weitere derzeit im Beitrittsprozess befinden. Des Weiteren sind die MENA-Staaten in unterschiedlichem Maße eingebunden in ein stetig wachsendes Netz von regionalen Integrationsabkommen (RIA) mit Partnern in- und außerhalb der Region.
Ziel des Panels ist eine Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ansätze der außenwirtschaftlichen Öffnung in den Staaten der MENA-Region und damit in Verbindung eine Diskussion, inwieweit Rückschlüsse von der gewählten Strategie und den am Reformprozess beteiligten bzw. ihn beeinflussenden Akteuren auf ihren Erfolg gezogen werden können. Willkommen sind dementsprechend sowohl länderspezifische Beiträge als auch Präsentationen, die länderübergreifend vergleichend eine bestimmte Strategie und/oder einen bestimmten Akteur (z. B. IWF, EU als externe Akteure, Unternehmer, andere nationale Interessengruppen als interne Akteure) der Liberalisierung in den Mittelpunkt stellen.

Vorträge:
Anja Zorob (Hamburg): "Die Aktionspläne der Europäischen Nachbarschaftspolitik: Ein 'Schritt vorwärt' in der Liberalisierung von Handel und Investitionen in den Mittelmeerdrittländern?"
Juliane Brach
(Tübingen): "Von wirtschaftlicher Integration zu sozioökonomischer Entwicklung im Mittelmeerraum: Vision oder Messlatte der Euro-Mediterranen Partnerschaft?"
Heiko Schuß (Erlangen)/Ömer Sanlioglu (Kayseri): "Die Auswirkungen des EU-Integrationsprozesses der Türkei auf die Wirtschaftsregion Kayseri seit Einführung der Zollunion 1996"
Steffen Wippel (Berlin): "Die regionale Wirtschaftsintegration Mauretaniens"
Stephan Roll (Berlin): "Die'United Arab Stock Exchange': Ökonomische Möglichkeiten und herrschaftspolitische Grenzen regionaler Kapitalmarktintegration in der MENA-Region"
Markus Loewe (Bonn): "Der Einfluss von wasta auf die Investitionstätigkeit in Jordanien"

Regionalisierung als vor allem wirtschaftlich getriebene Entwicklung hat im Zuge der zweiten Welle seit den 1980er Jahren weltweit zugenommen. Im Vorderen Orient setzt sich die räumliche Verdichtung grenzüberschreitender Beziehungen nicht nur eher schleppend durch, sondern wird auch durch externe Faktoren signifikant beeinflusst. Im Panel wollen wir die gegenwärtigen Tendenzen des Phänomens Regionalisierung im Vorderen Orient auf regionaler wie auch auf subregionaler Ebene diskutieren. Einen Schwerpunkt bilden dabei die fördernden oder/und hemmenden Auswirkungen des Irakkriegs und der Besetzung des Iraks auf den verschiedenen Ebenen der Regionalisierung im Vorderen Orient (subregional, intraregional, interregional) ebenso wie die Frage nach neuen Aspekten, die sich für die Entwicklung von (sub-)regionalen Strukturen im Vorderen Orient ergeben.
Willkommen sind Beiträge zur Empirie wie auch zur theoretischen Fundierung von Region und Regionalisierung. Die AG beschränkt sich nicht auf die Beschäftigung mit wirtschaftlichen Themen und Ansätzen, sondern begrüßt interdisziplinäres und multidisziplinäres Herangehen sowie vergleichende Arbeiten außerordentlich.

Vorträge:
Stephan Stetter (Bielefeld): "Die Weltgesellschaft und der Nahe Osten: Theoretische und empirische Perspektiven zu regionalen Konflikt- und Kooperationsstrukturen"
Tamer Afifi (Bonn): "Ägypten in einer Größeren Arabischen Freihandelszone: Keine Zeit mehr zum Träumen"
Steffen Wippel (Berlin): "Regionale Wirtschaftsvereinbarungen und regionale Handelsorientierungen in der arabischen Welt"
Sabine Hofmann (Berlin): "Determinanten außenwirtschaftlicher Orientierung im Vorderen Orient"
Anja Zorob (Bochum): "Wirtschaftliche und politische Reformen in Syrien: Verankerung durch regionale Integration?"

Regionalisierung im Sinne einer räumlichen Verdichtung grenzüberschreitender Beziehungen soll in diesem Panel vor allem in Hinblick auf seine wirtschaftlichen Aspekte untersucht werden. Willkommen sind Beiträge, die sich disziplinübergreifend mit theoretischen Aspekten der Regionalisierungsdebatte auseinandersetzen, ebenso wie Präsentationen, die sich empirisch mit den Besonderheiten von Regionalisierungstendenzen im Vorderen Orient, in Asien und Afrika (einschließlich der interregionalen Beziehungen zwischen diesen Regionen und zu Nachbarräumen) beschäftigen.
In der empirischen Betrachtung sollten institutionelle regionale Integrationsvorhaben, die Erfolge und Chancen ihre Umsetzung und ihre unterschiedlichen Folgen untersucht werden. Ebenso können regionale wirtschaftliche Ströme (Handel, Investitionen, Migration etc.) oder die Interessen, die Wahrnehmungen und Beurteilungen von Regionalisierungsprozessen durch die daran beteiligten und davon betroffenen wirtschaftlichen und politischen Akteure im Zentrum der Analyse stehen.

Vorträge:
Anja Zorob (Bochum): "Greater Arab Free Trade Area (GAFTA) versus Mediterranean Arab Free Trade Area (MAFTA): Komplementäre oder konkurrierende intra-regionale Integrationsprojekte"
Steffen Wippel (Berlin): "Der Maghreb zu Beginn des 21. Jahrhunderts: Ein Raum 'offener Regionalisierung'?"
Heiko Schuß (Erlangen): "Die Wirtschaftskultur der Türkei - ein Hemmnis bei der Integration in die Europäische Union?"
Sabine Hofmann (Berlin): "Looking regional, going global - Warum stellt eine nahöstliche Wirtschaftsgemeinschaft keine drängende Option für Unternehmer in Israel dar?"
Susanne Lucie Bauer: "Islam und internationale Entwicklungszusammenarbeit: Beratung und Fortschritt im Konflikt"

Vorträge:
Steffen Wippel (Berlin): "Wahrnehmung und regionale Verortung der Beziehungen in 'Nordwestafrika' aus marokkanischer Sicht"
Laurence Marfaing (Berlin): "Revitalisierung des Landwegs Senegal-Mauretanien-Marokko, Entstehung translokaler sozialer Räume"
Ines Kohl (Wien): "'Die Schwarzen und 'Die Weißen', Tradition und Migration im Fezzan (Libyen)"

Regionalisierung hat sich seit etwa Ende der 80er Jahre weltweit wieder verstärkt, dabei teilweise in der Form gewandelt und auch wissenschaftlicherseits erneut mehr Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Zunehmend wird wahrgenommen, daß das Phänomen der Regionalisierung komplexer geworden ist. Im Mittelpunkt der Regionalisierung stehen häufig wirtschaftliche Aspekte, darüber hinaus umfaßt es auch politische, soziale sowie religiöse, kulturelle und symbolische Komponenten. Erwünscht sind daher Beiträge aus den unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen. Untersucht werden sollen sowohl aktuelle und historische Entwicklungen regionaler Verflechtungen, ihre Ursache und Wirkungen als auch kognitive Prozesse der Wahrnehmung und Konzeptionierung regionaler Räume.

Vorträge:
Henner Fürtig (Berlin): "Der Golfkooperationsrat wird zwanzig: Ein erfolgreiches Beispiel von Regionalisierung?"
Steffen Wippel (Berlin): "Wirtschaftliche 'Afrikanisierung' der Staaten Nordafrikas? Transsaharische Regionalisierungstendenzen zu Beginn des 21. Jahrhunderts"
Anja Zorob (Erlangen): "Die Große Arabische Freihandelszone und ihre Erfolgsaussichten"
Sabine Hofmann (Berlin): "Regionale Akteure, internationale Märkte" (ausgefallen).

weitere Aktivitäten:

Austausch unter den an der Thematik Interessierten findet unregelmäßig auch auf anderen Konferenzen und Veranstaltungen statt.

Weitere Interessierte sind stets herzlich willkommen und können sich gerne per e-mail an die unten genannten Initiatoren der Arbeitsgruppe wenden.


Kontakt zu den Initiatoren:


Dr. Sabine Hofmann
e-mail: SabHofmann (at) aol.com

Dr. Steffen Wippel
e-mail: steffen.wippel (at) rz.hu-berlin.de oder WippelFriedrich (at) t-online.de


« Zurück zur Homepage Steffen Wippel